September 2023
Literarischer Treff der Heinrich-Heine-Gesellschaft mit Barbara Zimmermann
Samstag, 23. September, 15 Uhr, Heinrich-Heine-Institut
Beim literarischen Treff der Heinrich-Heine-Gesellschaft ist diesmal
Barbara Zimmermann zu Gast. Zimmermann, geboren 1950, ist Goldschmiedin und freiberufliche Autorin von Kinder- und Jugendliteratur. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet,
u.a. mit dem Förderpreis für Literatur 1987 der Landeshauptstadt
Düsseldorf. Barbara Zimmermann liest aus »EHRENWORT-War das
eine Zugfahrt«, Edition Virgines e.K., Düsseldorf. Die Gäste haben die Möglichkeit, mit der Autorin über ihr Werk zu sprechen. Jan Michaelis, Autor und Regionalsprecher des VS-NRW Region Düsseldorf, wird die
Gesprächsrunde leiten und neue Publikationen aus dem Umfeld des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorstellen.
Eintritt: frei
Oktober 2023
Text & Ton: "Mit meiner Familie stehe ich auf gutem Fuß"
Sonntag, 8. Oktober, 11 Uhr, Heinrich-Heine-Institut
Heines Verhältnis zu seinen Eltern und Geschwistern zeugt fast immer von großer Zuneigung. Gelegentliche Streitigkeiten betreffen vor allem seine vermeintlich »brotlose« Berufswahl als Schriftsteller. Von seinem Onkel Salomon erhält Heine zeitlebens so »manche schöne Summe«, die Liebe seiner Cousine Amalie gewinnt Harry zu seinem Bedauern jedoch nicht. Lernen Sie bei einem französischen Frühstück mit Café und Croissants Heines Familie kennen. Zu originalen Textpassagen und Auszügen aus Briefwechseln erklingen Jazzstandards am
Klavier.
Moderation: Nora Schön
Rezitation: Falk Philippe Pognan
Klavier: Fietje Schlegelmilch
Eintritt: 15 EUR (ermäßigt 10 EUR)
Mai/Juni 2023
Text und Ton: "Wie ein Fisch im Wasser" - Heinrich Heine in Paris
Sonntag, 25. Juni , 11 Uhr, Heinrich-Heine-Institut
1831 zieht Heinrich Heine in die französische Hauptstadt und wird
dort für den Rest seines Lebens bleiben. "Paris", so schreibt Heine begeistert, "ist nicht bloß die Hauptstadt von Frankreich, sondern der ganzen civilisirten Welt". Seine Eindrücke von der Stadt und ihren Bewohner:innen hält er auch in seinen Zeitungsartikeln fest, die bis heute anschaulich das abwechslungsreiche Leben in der Metropole widerspiegeln. Gehen Sie bei einem französischen Frühstück mit Café, Croissants und Heinrich Heine auf die Reise nach Paris. Zu originalen Textpassagen und Auszügen aus Briefwechseln erklingen Jazzstandards
am Klavier.
Moderation: Nora Schön M.A.
Rezitation: Falk Philippe Pognan
Klavier: Fietje Schlegelmilch
Die Reihe „Text&Ton“ findet nun wieder regelmäßig alle 3-4 Monate statt.
Nur mit Anmeldung: Tel.: 0211-8995571 oder
anmeldungen-hhi@duesseldorf.de
